| 2023 | 2022| 2021 | 2020 – 2011 | 2010 – 2002 |
2023
Januar bis März
Fortführung der 16. Filmreihe “Starke Filme für Menschenrechte”
“Gott existiert, ihr Name ist Petrunya” Die erfolglose Petrunya holt bei der traditionsreichen – den Männern vorbehaltenen Prozession – das Kreuz aus dem Fluss. Eine Frau, die den Männern ihr Spielzeug wegnimmt, das weitet sich zu einer halben Staatskrise aus: Petrunyas Mutter, ein chauvinistischer Mob, die Polizei, die Staatsanwaltschaft und der Erzbischof, alle fordern die Rückgabe.
“Ballade von der weissen Kuh” Ein Jahr nach der Hinrichtung ihres Mannes erfährt die junge iranische Witwe Mina, dass das Urteil ein Justizirrtum war. Ein berührendes Drama über Schuld und Sühne und das iranische Justizsystem.
Film “Die Unbeugsamen” mit Gästen aus der Landespolitik
Zusammen mit dem Nürtinger FrauenRat zeigten wird den Film “Die Unbeugsamen” – Geschichte der Frauen im Bundestag der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen erkämpfen mussten.
Dr. Nathalie Pfau-Weller (CDU, MdL seit 2021), Andrea Lindlohr (Die Grüne, MdL seit 2011), Carla Bregenzer (SPD, MdL 1992 bis 2008) und Prof. Dr. Regina Birner (SPD) waren eingeladen und schilderten nach dem Film ihre persönlichen Erfahrungen und Eindrücke aus der Politikbetrieb.
März
Stand: „Misch Dich ein“ Internationale Woche gegen Rassismus
Wir beteiligen uns mit einem Stand an der “Internationale Woche gegen Rassismus”. Alle Menschen sind “frei und gleich geboren”, aber die Realität sieht für viele Menschen in Deutschland anders aus. Sie werden rassistisch diskriminiert, beleidigt und ausgegrenzt – beim Job, in der Schule oder bei der Wohnungssuche. Wir alle müssen Rassismus persönlich nehmen, auch wenn wir nicht direkt betroffen sind.

Juli
Stand “Briefe gegen das Vergessen”
Wir setzten uns ein für die Menschenrechtsverteidigerin und Pädagogin Anastasia Loika aus Belarus, die zu 7 Jahren haft in einer Strafkolinie verurteilt wurde.
Wir forderten eine Untersuchung des Todes von Keren Happuch Akpagher, eine 14-jährige Schülerin die an den Folgen einer Vergewaltigung starb.
| 2023 | 2022 | 2021 | 2020 – 2011 | 2010 – 2002 |
2022
Januar bis März
“Starke Filme für Menschenrechte”
Fortsetzung der 15. Filmreihe in Zusammenarbeit mit dem Kinopalast Nürtingen, der vhs Nürtingen und dem Evangelischen Bildungswerk im Landkreis Esslingen.

März
Fridays for future
Die Klimakrise ist eine Menschenrechtskrise! Wir waren auf der Klima-Demo von “Fridays for future” dabei und untersützen nachdrücklich das Ziel der Klimagerechtigkeit.

Juni
Walk of Shame
Anlässlich unseres 40-jährigen Bestehens als Amnesty Gruppe Nürtingen veranstalteten wir einen “Walk of Shame”. Anders als die Ehrensterne des Namensvetters in Hollywood – “Walk of Fame” – prangert der “Walk of Shame” Menschenrechtsverletzungen an. Wir haben fünf Stände zu den Themen Todesstrafe, Folter, Rassismus, Asyl und Frauenrechte gestaltet und waren an drei Tagen in Folge in Nürtingen an prominenten Plätzen vertreten.



September
Fridays for future
Weltweit haben Unterstützer und Aktivisten der Klimaschutzbewegung Fridays for Future (FFF) zu einem “Globalen Klimastreik” aufgerufen. Nürtingen war einer der über 270 Orten in Deutschland.

September bis November
“Starke Filme für Menschenrechte”
16. Filmreihe in Zusammenarbeit mit dem Kinopalast Nürtingen, der vhs Nürtingen und dem Evangelischen Bildungswerk im Landkreis Esslingen.
“The other side of the river“:
Die 19-jährige Hala wird in einer kurdischen Frauenverteidigungs einheit ausgebildet. Für sie und ihre Mitstreiterinnen ist der Feind nicht nur der IS, sondern das Patriarchat im Allgemeinen.
November
Stand Katar
Wieviele Tote gab es auf Katars Baustellen in den vergangenen Jahren aufgrund Ausbeutung und schlechter Arbeitsbedingungen? Das ist kaum zu sagen, weil es Katar, einem sehr reichen Land mit gutem Gesundheitswesen anscheinend egal ist, diese Todesfälle gründlich zu untersuchen. Die Verantwortlichen geben als Todesursache oft pauschal “Herzversagen” an – bei jungen, gesunden Männern, die vor Einreise einen Gesundheitstest durchlaufen müssten.
Mit unserem Stand protestiern wir anläßlich der Fußball- WM gegen Ausbeutung der Arbeitsmigranten in Katar
November
28. Benefizkonzert der Rocking Daddies
Vielen Dank an die Rocking Daddies für ein weiteres Benefizkonzert für Amnesty! Es war Super-Stimmung und wir freuen uns über die Einnahmen, die der Menschenrechtsarbeit zu Gute kommen.
| 2023 | 2022 | 2021 | 2020 – 2011 | 2010 – 2002 |
2021
Januar bis März
Wegen den Corona-Einschränkungen fielen alle unser Veranstaltungen am Jahresanfang aus. Leider auch die Fortsetzung der 14. Filmreihe mit drei sehenswerten Filmen.
April
“Über Bord”
Als Zoom-Meeting waren wir Mitveranstalter der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung “Über Bord”. Olaf Oehmichen berichtete von seinen Erlebnissen auf Schiffen der privaten Seenotrettung. Asylpfarrerin Ines Fischer spricht über Betroffenheit, Haltungsfragen und welche Handlungsoptionen daraus erwachsen können.
Juli
Stand beim Seegras-Open-Air-Kino
Unser erster Stand nach vielen Monaten Corona-Pause! Danke an die Seeegrasspinnerei, dass wir beim Open-Air-Kino mit einem Stand für unser Anliegen werben konnten. Am Ende konnten wir 90 Postkarten nach Malta, den Iran und Kolumbien schicken.
September
Rettungskette
Zusammen mit dem Bündnis für Asyl, Menschenwürde und Verantwortung Nürtingen untersützen wir die Menschenkette von Norddeutschland über Österreich und Italien zum Mittelmeer. Damit wurde ein Zeichen für mehr Menschlichkeit und gegen das Sterben im Mittelmeer gesetzt.
September
Stand bei fridays for future
Bei der Kundgebung von Fridays for future waren wir mit einem Stand zu Menschenrechtsthemen vertreten.
September bis November
“Starke Filme für Menschenrechte”
15. Filmreihe in Zusammenarbeit mit dem Kinopalast Nürtingen, der vhs Nürtingen und dem Evangelischen Bildungswerk im Landkreis Esslingen.
“Gleis 11” Der Regisseur Yüksel bringt die Geschichte der Generation seiner Großeltern auf die Leinwand.
November
Film “Voices Violence”
In Zusammenarbeit mit der Katholischen Kirchengemeinde St Johannes und im Rahmen der 42. Eine-Welt-Tage und Friedenswochen”
“Voices of Violence” enthüllt mit schockierenden Aussagen von Frauen aus dem Kongo, wie sexuelle Gewalt als Kriegswaffe eingesetzt wird.